wurde am 9. Dezember 2014 als selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts von der Bezirksregierung Detmold als Aufsichtsbehörde anerkannt.
Der Stiftungsarbeit liegt die Stiftungssatzung vom 27. November 2014 zugrunde.
Die Volker-Pardey-Stiftung ist eine Förderstiftung für den Raum Minden und Umgebung.
Zweck der Stiftung ist die Förderung
Aktuell liegt der Förderschwerpunkt auf dem Handlungsfeld „Hospiz- und Trauerarbeit“.
Hier stehen ggf. weitere Informationen.
Edeltraud Pardey – eine erfolgreiche Mindener Geschäftsfrau – verlor im Jahr 2014 ihren Sohn Volker. Er starb im Alter von nur 57 Jahre nach schwerer Krankheit.
Getragen und gestärkt von der Motivation, ihrem Sohn Volker zu gedenken, verfolgte Edeltraud Pardey ihr Herzensanliegen: die Errichtung der ersten Hospizeinrichtung in Minden.
Sie gründete im Jahr 2014 die Volker-Pardey-Stiftung und stellte dafür das Grundstockkapital zur Verfügung. Die Stiftungsarbeit startete mit den ersten Projektförderungen.
Durch weitere Zustiftungen in den Folgejahren stockte Edeltraud Pardey das Stiftungskapital weiter auf und legte damit den Grundstock für den späteren Hospiz-Neubau.
In den Jahren von 2015 bis 2018 stand für den Stiftungsvorstand mit ihrer Vorsitzenden Edeltraud Pardey zunächst die Förderung des Tierschutzes im Fokus der Stiftungstätigkeit. Die Stiftung war maßgeblicher Förderer der Bauprojekte „Hundehaus I und II“ des ortsansässigen Tierschutzvereins.
Im Jahr 2018 wurde ein geeignetes Grundstück für die Errichtung eines Hospizgebäudes in der Marienburger Straße im Mindener Stadtteil Rodenbeck gefunden.
Der Spatenstich für das Bauprojekt „Hospiz“ erfolgte am 7. April 2018.
Am 23. August 2019 wurde das Hospiz offiziell eingeweiht und an die Betreibergesellschaft „Hospiz Minden gGmbH“ als Pächterin der Einrichtung übergeben.
Das Hospiz Minden wurde nach dem verstorbenen Sohn von Edeltraud Pardey benannt: Volker-Pardey-Haus.
Edeltraud Pardey – Vorstand auf Lebenszeit
Ute Kolbow – 1. Vorsitzende
Iwan Miene – stellvertr. Vorsitzender
Ein Stiftungsrat ist vorgesehen, aber noch nicht gewählt.
Wir beantworten gern Ihre Fragen zur Stiftung und zu Förderanträgen.
Bettina Krachudel
Schillerstr. 35c
32427 Minden
Telefon: 0571 – 78 464 312
Bettina.Krachudel@paer.tax